phoravelyntis Logo

phoravelyntis

Kapitalbudgetierung meistern – Ihre Investitionsentscheidungen professionell gestalten

Entwickeln Sie fundierte Kenntnisse in der Bewertung von Investitionsprojekten und lernen Sie, wie erfolgreiche Unternehmen ihre Kapitalallokation strategisch planen

Erfolgsgeschichten unserer Absolventen

Portrait von Bastian Kreutzer

Bastian Kreutzer

Finanzanalyst bei mittelständischem Maschinenbauunternehmen

"Die systematische Herangehensweise an Investitionsbewertungen hat meine tägliche Arbeit völlig verändert. Früher stützte ich mich hauptsächlich auf Bauchgefühl und einfache Payback-Rechnungen. Jetzt kann ich komplexe Projekte mit DCF-Modellen analysieren und Risikofaktoren quantifizieren."

Verantwortung für Investitionsprojekte im Millionenbereich seit Oktober 2024

Ihr Weg zur Expertise in Kapitalbudgetierung

1

Grundlagen verstehen

Zeitwert des Geldes, Diskontierungsverfahren und die wichtigsten Kennzahlen wie NPV, IRR und Payback-Period fundiert erlernen

2

Praktische Anwendung

Realistische Fallstudien aus verschiedenen Branchen bearbeiten und dabei typische Herausforderungen der Investitionsbewertung meistern

3

Risikobewertung

Sensitivitätsanalysen, Szenario-Planung und Wahrscheinlichkeitsverteilungen in Ihre Entscheidungsprozesse integrieren

4

Strategische Integration

Kapitalbudgetierung in den Kontext der Unternehmensstrategie einbetten und Portfolioeffekte berücksichtigen

Unsere Lernerfolge in Zahlen

847 Absolventen seit 2019
94% Wenden Methoden im Beruf an
156 Praxisbeispiele aus deutschen Unternehmen
4.7 Durchschnittliche Bewertung

Unser bewährter Lernansatz

Datengetriebene Analyse

Lernen Sie, wie Sie verlässliche Cashflow-Prognosen erstellen und dabei historische Daten richtig interpretieren. Wir zeigen Ihnen bewährte Schätzverfahren aus der Praxis.

Mehr erfahren

Branchenspezifische Ansätze

Von Immobilienprojekten bis hin zu IT-Investitionen – jede Branche hat ihre Besonderheiten. Unsere Fallstudien decken die wichtigsten Sektoren ab.

Fallstudien ansehen

Ausgewogene Entscheidungen

Quantitative Kennzahlen sind wichtig, aber nicht alles. Erfahren Sie, wie Sie qualitative Faktoren systematisch in Ihre Bewertung einbeziehen.

Beratung anfragen